Agrarumweltmaßnahmen
Ob artenreiche „Blumenwiesen“, spezielle „Biotoppflege“ oder „Blühstreifen“ auf dem Acker: Die sogenannten Agrarumweltmaßnahmen (AUM) gelten als die erfolgreichsten Instrumente, um aktiven Naturschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft in der Fläche umzusetzen.
Vor diesem Hintergrund berät und begleitet der Landschaftspflegeverband seit Jahren interessierte Landwirte und Flächenbewirtschafter zu den aktuellen Agrarumweltmaßnahmen. Mittlerweile hat sich der Verband als kompetenter und verlässlicher Motor & Ansprechpartner „Rund um die AUM“ in der Region fest etabliert!
Bild: Ackerwildkräuter am Feldrand in Reiffenhausen
Infoveranstaltungen und einzelbetriebliche Beratung
Der Verband hat sich seitdem intensiv mit den Inhalten und der Anwendung der AUM beschäftigt und informiert Interessierte u.a. zu folgenden Themen:
-
allgemeine Fördervoraussetzungen und Antragsverfahren
-
Förderkulissen, Prämienhöhen, Bagatellgrenzen
-
Einzelbestimmungen der jeweiligen Maßnahmen
-
Dokumentationspflichten und Sanktionsregelungen
-
Betriebsindividuelle Flächenauswahl und praktische Umsetzung
-
Ansprüche der Zielarten und der jeweiligen Lebensraumtypen
Neben der Durchführung von regelmäßigen Infoveranstaltungen sowie einzelbetrieblichen Beratungen findet auch eine intensive Rückkopplung mit den zuständigen Fachbehörden statt, um die Maßnahmen noch praxistauglicher und zugleich effektiver zu gestalten.
Bild: Blühstreifen
Hohe Akzeptanz im Landkreis Göttingen
Nicht zuletzt durch die kontinuierliche Arbeit des Verbandes in diesem Bereich konnte die Akzeptanz der Landbewirtschafter im Landkreis Göttingen deutlich gesteigert werden. Waren es 2008 nur einzelne Betriebe, die an AUM teilnahmen, so befinden sich aktuell gut ¼ aller Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe mit rund 3.800 ha in laufenden AUM-Verpflichtungen. Dabei spielen nicht nur Grünlandextensivierungsmaßnahmen sondern zunehmend auch spezielle Artenschutzmaßnahmen auf dem Acker (wie z.B. mehrjähriger Ackerfutterbau für den Rotmilan, Ackerwildkrautschutz) eine Rolle.
Haben Sie Fragen rund um die Agrarumweltmaßnahmen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten, aktuellen AUM-Angebote im Landkreis Göttingen.
Alle Informationen zu den AUM in Niedersachsen: www.aum.niedersachsen.de
Bild: Exkursion mit Landwirten
Wie wird die Naturschutzberatung finanziert bzw. gefördert?
2008 – 2015 „Qualifizierung für Naturschutz“ gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz unter finanzieller Beteiligung der Europäischen Union
2013 – 2015 Beratungsprojekt „Fokus Naturtag“ www.fokusnaturtag.de
gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
2015 - 2019 Rotmilanprojekt „Rotmilan – Land zum Leben“ www.rotmilan.org
gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
2016 – 2020 „Agentur für Weidetierhaltung“
gefördert durch das Land Niedersachsen unter finanzieller Beteiligung der EU;
hier: Förderrichtlinie „Landschaftspflege und Gebietsmanagement – LaGe“
Bild: AUM-Beratung vor Ort, Acker am Eschenberg bei Bremke