Navigation überspringen
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
  • Aktuelles
  • Themen
  • Der Verband
  • Termine
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  •  
  • Naturschutzberatung
    •  
    • Agrarumweltmaßnahmen
    • Vertragsnaturschutz
    •  
  • Agentur für Weidetierhaltung
    •  
    • Aktionsprogramm
    • Weidetierhaltertreff
    • Schafe
    • Rinder
    • Pferde
    • Schäferfest in Klein Schneen
    •  
  • Regionale Erzeugnisse
    •  
    • Hintergrundinformationen
    •  
  • Leineschaf
    •  
    • ... zurück im Göttinger Land
    • Rasse und Zuchtziele
    • Zuchtgeschichte seit 1900
    • Rasse des Jahres 2013
    • Tagungen/Veranstaltungen
    •  
  • Gipskarstlandschaft Südharz
    •  
    • Weidelandverbund
    • Natur erleben
    • Lehrgang ZNL
    •  
  • Streuobstwiesen
    •  
    • Pflege & Erhalt
    • Fortbildung & Vernetzung
    • Sortensicherung
    • Streuobstapfelsaft
    • Mostereien
    • Suche & Biete
    •  
  • Wegränder & Feldsäume
    •  
    • Leader-Projekt
    • Mitmach-Aktion
    • Pflegetipps
    • AG Wegraine Niedersachsen
    • Weitere Informationen
    •  
  • Förderung der Insektenvielfalt
  • Kompensationsmaßnahmen
    •  
    • Hainbuchen - Niederwald
    •  
  • Rotmilan
    •  
    • Über das Projekt
    • Bisherige Erfolge
    •  
  •  
  •  
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglied werden
  •  
  •  
  • Alle Termine
  • Weidetierhaltertreff
  • Streuobst
  •  
  •  
  • Naturschutzberatung
    •  
    • Beratung und Förderung
    • Poster
    •  
  • Weidetierhaltung
  • Rotmilan
  • Streuobst
    •  
    • Beratung
    • Projekte
    • Sorten
    •  
  • Wegränder & Feldsäume
  • Verband
  • Gipkarstlandschaft Südharz
  •  
  •  
  • Presse 2020
  • Archiv
  •  

  

 

  Besuchen Sie uns auch auf

Facebook!

Facebook-Logo Farbe

 

 

 

 

 

logo lk gö

fördert den

Landschaftspflegeverband

 

 

  

 

 

 

  

 

  

Niedersachsen vernetzt
 
 
Start » Themen » Leineschaf » ... zurück im Göttinger Land
Druckansicht öffnen
 

Das Leineschaf... zurück im Göttinger Land

Bis in die sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts war das Leineschaf im Leinebergland und im Eichsfeld noch allgegenwärtig. Im Zuge des allgemeinen Agrarstrukturwandels verschwand es gänzlich aus der Region. Seit 1998 hat der Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e. V. (LPV Göttingen) es sich zur Aufgabe gemacht, diese seltene Schafrasse in seinem Ursprungsgebiet wieder anzusiedeln und zu erhalten.

 

Erfolgreich: Leineschafe grasen wieder
Die Bestände des Leineschafes sind so in den letzten zwei Jahrzehnten durch den LPV erfolgreich wieder aufgebaut worden. So halten derzeit 12 Leineschaf-Zuchtbetriebe im südlichen Leine- und Weserbergland etwa 850 reinrassige Leineschafe mit Nachzucht. Ihr Auftrag ist neben der Erhaltung der lokalen Schafrasse die Pflege unserer abwechslungsreichen Kulturlandschaft mit ihren artenreichen Grünlandflächen, Magerrasen und Streuobstwiesen.


Genussvoll: Leinelamm – Landschaft die schmeckt
Die Schafe verbringen fast das ganze Jahr auf der Weide. Das kräuterreiche Grünfutter bietet den Lämmern eine gesunde Nahrungsgrundlage und lässt das Lammfleisch zum Genuss werden. Eine sichere Vermarktung des Fleisches erhält den Schäfern ihre berufliche Existenz.

Hierbei können Sie aktiv mithelfen – lassen Sie es sich schmecken!

 

Karte Leineschafe

 

 

Übersichtskarte der Leineschafzüchter im Göttinger Land

 

Flyer "Leinschaf"

 

Link zur GEH - Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen

 

 

 

Das Leineschaf war Rasse des Jahres 2013 auf der Grünen Woche in Berlin

...mehr dazu

 

zurück
 
 
Startseite   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Spenden