Navigation überspringen
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
  • Aktuelles
  • Themen
  • Der Verband
  • Termine
  • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz
  •  
  • Alte Meldungen
  •  
  •  
  • Naturschutzberatung
    •  
    • Agrarumweltmaßnahmen
    • Vertragsnaturschutz
    •  
  • Agentur für Weidetierhaltung
    •  
    • Aktionsprogramm
    • Weidetierhaltertreff
    • Schafe
    • Rinder
    • Pferde
    • Schäferfest in Klein Schneen
    •  
  • Regionale Erzeugnisse
    •  
    • Hintergrundinformationen
    •  
  • Leineschaf
    •  
    • ... zurück im Göttinger Land
    • Rasse und Zuchtziele
    • Zuchtgeschichte seit 1900
    • Rasse des Jahres 2013
    • Tagungen/Veranstaltungen
    •  
  • Gipskarstlandschaft Südharz
    •  
    • Weidelandverbund
    • Natur erleben
    • Lehrgang ZNL
    •  
  • Streuobstwiesen
    •  
    • Pflege & Erhalt
    • Fortbildung & Vernetzung
    • Sortensicherung
    • Streuobstapfelsaft
    • Mostereien
    • Suche & Biete
    •  
  • Wegränder & Feldsäume
    •  
    • Leader-Projekt
    • Mitmach-Aktion
    • Pflegetipps
    • AG Wegraine Niedersachsen
    • Weitere Informationen
    •  
  • Förderung der Insektenvielfalt
  • Kompensationsmaßnahmen
    •  
    • Hainbuchen - Niederwald
    •  
  • Rotmilan
    •  
    • Über das Projekt
    • Bisherige Erfolge
    •  
  •  
  •  
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglied werden
  •  
  •  
  • Alle Termine
  • Weidetierhaltertreff
  • Streuobst
  •  
  •  
  • Naturschutzberatung
    •  
    • Beratung und Förderung
    • Poster
    •  
  • Weidetierhaltung
  • Rotmilan
  • Streuobst
    •  
    • Beratung
    • Projekte
    • Sorten
    •  
  • Wegränder & Feldsäume
  • Verband
  • Gipkarstlandschaft Südharz
  •  

  

 

  Besuchen Sie uns auch auf

Facebook!

Facebook-Logo Farbe

 

 

 

 

 

logo lk gö

fördert den

Landschaftspflegeverband

 

 

  

 

 

 

  

 

  

Niedersachsen vernetzt
 
 
  1. Start
  2. Themen
  3. Wegränder & Feldsäume
  4. AG Wegraine Niedersachsen
Druckansicht öffnen
 

AG Wegraine Niedersachsen

Die AG Wegraine Niedersachsen hat sich im Herbst 2018 auf Initiative des LPV Göttingen und des Niedersächsischen Heimatbundes e. V. (NHB) gegründet. Sie ist ein Zusammenschluss von Vertreter*innen verschiedener Institutionen und Verbände, die sich mit dem Thema Wegraine in Niedersachsen befassen. Sie bildet einen Querschnitt aus Vertreter*innen von Naturschutzvereinen und -verbänden, der Landwirtschaft, Landkreisen, Gemeinden, Städten, Landschaftspflegeverbänden und der Heimatpflege.

 

Ziel ist die Vernetzung der zahlreichen Wegraine-Initiativen in Niedersachsen. In den regelmäßig stattfindenden Treffen findet ein Austausch zwischen den Projekten statt und es werden gemeinsam Inhalte erarbeitet, die sich vorrangig mit dem Schutz der Wegraine, deren ökologischer Pflege sowie Konzepten zur sinnvollen Verwertung des Schnittguts befassen. Ein Ergebnis ist der Niedersächsischer Wegrain-Appell, der im November 2019 an die Landesregierung, die zuständigen Ministerien und Behörden sowie an viele weitere Adressaten versandt wurde.

 

Im Jahr 2020 beschäftigte sich die AG vorrangig mit dem Thema Verwertung des anfallenden Mahdgutes. Denn nur wenn eine sinnvolle und kostengünstige Verwertungsmöglichkeit besteht und die logistischen Herausforderungen gelöst werden, kann das Mahdgut von der Fläche entfernt werden. Das Abräumen des Mahdgutes ist essentiell, wenn es darum geht, den Boden auszuhagern und lichtliebende, konkurrenzschwache Blütenpflanzen zu fördern. Derzeit gibt es bei der Verwertung von Grasschnitt von Gewässer-, Straßen- und Wegrändern in ganz Deutschland jedoch große gesetzliche und wirtschaftliche Hemmnisse. Daher besteht die aktuelle Pflegepraxis aus Mulchen und Liegenlassen des Materials, mit all seinen negativen Folgen - insbesondere dem Verlust der Artenvielfalt auf diesen wichtigen Biotopverbundflächen.

Im November 2020 veröffentlichte die AG Wegraine ein Positionspapier zur Biomasseverwertung, in dem beispielhaft einige Verwertungsverfahren erläutert, ihre Chancen und die dabei bestehenden Herausforderungen beschrieben und Lösungsansätze vorgestellt werden. Das Papier wurde ebenfalls an die Landesregierung, die zuständigen Ministerien und Behörden und weitere Adressaten in Niedersachsen und ganz Deutschland versandt.

 

Wenn Sie in den E-Mail Verteiler der AG Wegraine Niedersachsen aufgenommen werden möchten, melden Sie sich gerne bei Sinja Zieger.

 

Mahd Wegrand mit Scheibenmähwerk und Ladewagen

zurück
 
 
Startseite   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Spenden