Navigation überspringen
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
  • Aktuelles
  • Themen
  • Der Verband
  • Termine
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  •  
  • Naturschutzberatung
    •  
    • Agrarumweltmaßnahmen
    • Vertragsnaturschutz
    •  
  • Agentur für Weidetierhaltung
    •  
    • Aktionsprogramm
    • Weidetierhaltertreff
    • Schafe
    • Rinder
    • Pferde
    • Schäferfest in Klein Schneen
    •  
  • Regionale Erzeugnisse
    •  
    • Hintergrundinformationen
    •  
  • Leineschaf
    •  
    • ... zurück im Göttinger Land
    • Rasse und Zuchtziele
    • Zuchtgeschichte seit 1900
    • Rasse des Jahres 2013
    • Tagungen/Veranstaltungen
    •  
  • Gipskarstlandschaft Südharz
    •  
    • Weidelandverbund
    • Natur erleben
    • Lehrgang ZNL
    •  
  • Streuobstwiesen
    •  
    • Pflege & Erhalt
    • Fortbildung & Vernetzung
    • Sortensicherung
    • Streuobstapfelsaft
    • Mostereien
    • Suche & Biete
    •  
  • Wegränder & Feldsäume
    •  
    • Leader-Projekt
    • Mitmach-Aktion
    • Pflegetipps
    • AG Wegraine Niedersachsen
    • Weitere Informationen
    •  
  • Förderung der Insektenvielfalt
  • Kompensationsmaßnahmen
    •  
    • Hainbuchen - Niederwald
    •  
  • Rotmilan
    •  
    • Über das Projekt
    • Bisherige Erfolge
    •  
  •  
  •  
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglied werden
  •  
  •  
  • Alle Termine
  • Weidetierhaltertreff
  • Streuobst
  •  
  •  
  • Naturschutzberatung
    •  
    • Beratung und Förderung
    • Poster
    •  
  • Weidetierhaltung
  • Rotmilan
  • Streuobst
    •  
    • Beratung
    • Projekte
    • Sorten
    •  
  • Wegränder & Feldsäume
  • Verband
  • Gipkarstlandschaft Südharz
  •  
  •  
  • Presse 2020
  • Archiv
  •  

  

 

  Besuchen Sie uns auch auf

Facebook!

Facebook-Logo Farbe

 

 

 

 

 

logo lk gö

fördert den

Landschaftspflegeverband

 

 

  

 

 

 

  

 

  

Niedersachsen vernetzt
 
 
Druckansicht öffnen
 

Exkursionen zum Thema Wegraine am 25. und 27. Juni 2019

 

Mahdvorführung eines handgeführten Balkenmäher durch die Firma Ökologisch Mähengemeinsame Begehung der Wegränder bei Exkursion in Hedemünden

In Hedemünden und Groß Schneen haben sich Landwirte Gedanken gemacht, wie sie die Vielfalt auf ihren Wegrändern durch eine Umstellung der Wegrandpflege fördern können. Bei zwei öffentlichen Exkursionen im Rahmen des Projektes Blühende Wegraine stellten sie ihre Pflegevarianten und -maschinen einem Publikum von ca. 40 Personen bestehend aus LandwirtInnen, BürgerInnen und kommunalen MitarbeiterInnen vor. Außerdem präsentierte die Firma Ökologisch Mähen eine besonders insektenschonende Mahdtechnik mit einem handgeführten Balkenmäher.

 

Wesentliche Erkenntnisse waren, dass die Mahdtechnik einen entscheidenden Einfluss darauf hat, wie viele Insekten einen Mahdvorgang überleben können.  Kreisel- oder Balkenmäher sind deutlich schonender als Mulchgeräte, bei denen bei einem Mahdvorgang bis zu 90% der Insekten getötet werden. Außerdem ist es wichtig, das Mahdgut von den Flächen zu entfernen, um langfristig eine Aushagerung des Bodens zu erreichen und lichtkeimenden Blütenpflanzen das Wachstum zu erleichtern. Dort, wo es Viehaltung gibt, kann der Aufwuchs von wenig frequentierten Graswegen und Wegrändern  verfüttert werden. Andere Verwertungsmöglichkeiten bestehen in Biogas- und Kompostanlagen. Dies ist zum Teil jedoch mit extra Kosten und aufwändiger Bergungslogistik verbunden. Wie sich eine Verwertung dennoch realisieren lässt, soll inhaltlicher Schwerpunkt der nächsten zwei Jahre des Projektes "Blühende Wegraine" sein.

zurück
 
 
Startseite   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Spenden