Navigation überspringen
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
  • Aktuelles
  • Themen
  • Der Verband
  • Termine
  • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz
  •  
  • Alte Meldungen
  •  
  •  
  • Naturschutzberatung
    •  
    • Agrarumweltmaßnahmen
    • Vertragsnaturschutz
    •  
  • Agentur für Weidetierhaltung
    •  
    • Aktionsprogramm
    • Weidetierhaltertreff
    • Schafe
    • Rinder
    • Pferde
    • Schäferfest in Klein Schneen
    •  
  • Regionale Erzeugnisse
    •  
    • Hintergrundinformationen
    •  
  • Leineschaf
    •  
    • ... zurück im Göttinger Land
    • Rasse und Zuchtziele
    • Zuchtgeschichte seit 1900
    • Rasse des Jahres 2013
    • Tagungen/Veranstaltungen
    •  
  • Gipskarstlandschaft Südharz
    •  
    • Weidelandverbund
    • Natur erleben
    • Lehrgang ZNL
    •  
  • Streuobstwiesen
    •  
    • Pflege & Erhalt
    • Fortbildung & Vernetzung
    • Sortensicherung
    • Streuobstapfelsaft
    • Mostereien
    • Suche & Biete
    •  
  • Wegränder & Feldsäume
    •  
    • Leader-Projekt
    • Mitmach-Aktion
    • Pflegetipps
    • AG Wegraine Niedersachsen
    • Weitere Informationen
    •  
  • Förderung der Insektenvielfalt
  • Kompensationsmaßnahmen
    •  
    • Hainbuchen - Niederwald
    •  
  • Rotmilan
    •  
    • Über das Projekt
    • Bisherige Erfolge
    •  
  •  
  •  
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglied werden
  •  
  •  
  • Alle Termine
  • Weidetierhaltertreff
  • Streuobst
  •  
  •  
  • Naturschutzberatung
    •  
    • Beratung und Förderung
    • Poster
    •  
  • Weidetierhaltung
  • Rotmilan
  • Streuobst
    •  
    • Beratung
    • Projekte
    • Sorten
    •  
  • Wegränder & Feldsäume
  • Verband
  • Gipkarstlandschaft Südharz
  •  

  

 

  Besuchen Sie uns auch auf

Facebook!

Facebook-Logo Farbe

 

 

 

 

 

logo lk gö

fördert den

Landschaftspflegeverband

 

 

  

 

 

 

  

 

  

Niedersachsen vernetzt
 
 
Druckansicht öffnen
 

Weidetierhaltertreff im Januar

Was kostet Weidetierhaltung?

 

"Was sind die wichtigsten Kostenfaktoren der Weidetierhaltung in Südniedersachsen?" Das war die Hauptfrage beim ersten Weidetierhaltertreff 2020 in Lenglern. Mit über 70 (!) WeidetierhalterInnen war der Raum dieses Mal mehr als gut gefüllt.

Gerd Lange von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellte zunächst die aktuellen Berechnungswege für die Zahlungen bei verschiedenen Agrarumweltmaßnahmen (AUM) vor, die dann als Grundlage für die folgende Diskussion dienten: Wie viel Arbeitszeit brauche ich im Jahresverlauf, was kostet mein Grundfutter und wie viel habe ich auf meinen Beweidungsflächen? Wie lange hält mein Zaun, was muss alles von Hand gemacht werden? Welche Risiken bestehen - und was bleibt am Ende übrig? Für diese und viele andere Fragen standen nun die anwesenden Schaf- und MutterkuhhalterInnen Rede und Antwort. So kamen wichtige Ansätze und erste regionale Zahlen und Kenngrößen zusammen, die sich in Zukunft hoffentlich in den AUM-Zahlungen wiederfinden und auch die tatsächlichen Bedingungen in Südniedersachsen besser widerspiegeln! Bis dahin ist es zwar noch ein gutes Stück Arbeit, doch ein wichtiger Grundstein konnte an diesem Abend gelegt werden.

 

Wir danken für die rege und sehr konstruktive Beteiligung!

 

28.1.

28.1. Tafel 128.1. Tafel 2

 

 

 

 

 

 

zurück
 
 
Startseite   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Spenden