Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Ansicht zum Drucken öffnen
 

Erstes Austauschtreffen Landwirtschaft im „Naturschatz Gipskarst“

1. Austauschtreffen Landwirtschaft im DGH Scharzfeld (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: 1. Austauschtreffen Landwirtschaft im DGH Scharzfeld

Am Abend des 11. Dezember 2024 trafen sich im gut gefüllten Dorfgemeinschaftshaus in Scharzfeld mehr als 40 Landwirt:innen zu einem ersten Austauschtreffen mit dem Team des Hotspot-Projektes „Naturschatz Gipskarst“. Das Treffen diente einem ersten Kennenlernen untereinander, der Vorstellung der Projektziele sowie der Angebote und Beteiligungsmöglichkeiten für die Landwirt:innen im Projektgebiet.

Wichtiger Bestandteil des Abends war eine Abfrage an die Betriebe, in welchen Bereichen sie die größten Herausforderungen in ihrer Arbeit sehen, Unterstützungsbedarfe haben und Informationen wünschen. Projektleiterin Gesche Gruwe und ihre Kollegin Lisa Dumpe für den Bereich Weidelandverbund nahmen alle Anfragen und Anregungen im Lauf der lebhaften Diskussion auf. Diese bilden im weiteren Projektverlauf eine wichtige Grundlage einer partnerschaftlichen und bedarfsgerechten Zusammenarbeit mit den Landwirt:innen. Sie sind die wichtigsten Akteur:innen bei der Erhaltung und der Förderung des artenreichen Grünlands sowie der Stärkung der Weidetierhaltung und des Biotopverbunds in der Südharzer Gipskarstregion. 

Während der Veranstaltung boten sich in zahlreichen Gesprächen, Erfahrungsberichten, Problemdiskussionen und der Äußerung von Wünschen viele wertvolle Ansatzpunkte für die gemeinsame Arbeit zur Entwicklung der Region in ausgewogenem Zusammenspiel von Landwirtschaft und Naturschutz.

Das Team des Hotspot-Projektes bedankt sich, auch im Namen des LPV Göttingen, für die rege Beteiligung, die konstruktiven Beiträge und das entgegengebrachte Vertrauen.