Weitere Informationen zum Thema Herdenschutz
Das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ können Weidetierhaltende kontaktieren, wenn Sie beim Aufbau von wolfssicheren Festzäunen für Schafe Unterstützung suchen.
Am 01.10.2021 fand in Bühle bei Northeim unser großer Herdenschutz-Infotag statt, den wir gemeinsam mit dem Herdenschutzberaterteam der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (Projekt „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“) und dem Landschaftspflegeverband Landkreis Goslar geplant und ausgerichtet hatten.
An vier Stationen wurden Techniken und Lösungsansätze zu mobilen und festen Zäunen sowie zum Freischneiden der Zaunschneisen und zur Wartung der Zäune vorgestellt und vorgeführt. Ebenso gab es wertvolle Informationen rund um die Herdenschutzförderung.
Es wurde deutlich, dass hinsichtlich eines effektiven Herdenschutz technisch viel machbar ist. Jedoch berichten die Praktiker auch, dass gerade auf den südniedersächsischen Standorten, mit oft hängigen, flachgründigen und kleinparzellierten Grünland, der Mehraufwand für Zaunaufbau und -pflege wesentlich höher ist. Vor der ohnehin angespannten wirtschaftlichen Situation der (extensiven) Weidetierhaltung ist das schwer leistbar. Hier könnte eine regionalspezifische Betrachtung im Rahmen der Herdenschutzförderung und insbesondere eine angepasste Honorierung des Mehraufwandes in schwierigem Gelände hilfreich sein.
Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie in unseren Downloads zum Thema Herdenschutz.
Unser Dachverband DVL unterstützt mit dem Projekt Herdenschutz in der Weidetierhaltung: Praxisgerechte Aufbereitung von Erfahrungen und Schulungen zu Lösungsansätzen für eine Beratung von Landwirtschaftsbetrieben bundesweit WeidetierhalterInnen.
Informieren Sie sich gerne dort! Es werden auch immer wieder Veranstaltungen zu aktuellen Themen in diesem Bereich angeboten!
Wir informieren in unserem E-Mail Verteiler regelmäßig über kommende Veranstaltungstermine. Wenn Sie Interesse haben, in unseren Verteiler für Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter aufgenommen zu werden, melden Sie sich gerne bei uns. Sie werden dann regelmäßig per Mail über zukünftige Treffen und Veranstaltungen informiert.