BioDivKultur
Biodiversität als Wert und Nutzungsinteresse
Von Anfang Juli 2022 bis Ende November 2024 war der LPV Verbundpartner im FEdA-Projekt BioDivKultur „Biodiversitätskulturen in Stadt und Land – Integrative Forschung zur Förderung der Insektenvielfalt auf Grünflächen“, welches von der TU Darmstadt koordiniert wird.
Hier wird untersucht und erprobt, wie Biodiversität als Wert und Nutzungsinteresse kommunikativ, politisch und praktisch stärker in die Grünflächenbewirtschaftung kommunaler und landwirtschaftlicher Flächen integriert werden kann. Die BiologInnen der TU Darmstadt untersuchten, wie sich die unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen auf die Artenvielfalt auswirken und welche Handlungsempfehlungen daraus folgen können. Dazu wurden unter anderem auch im Landkreis Göttingen 2022, Insekten- und Pflanzenarten auf landwirtschaftlichen Grünflächen kartiert. Ein großer Fokus der Biologie lag auch auf insektenschonenden Mähtechniken.
Nachhaltige Vermittlung von Forschungsergebnissen
Ziel des LPV Göttingen war, die Forschungsergebnisse nachhaltig an die regionalen Akteur:innen zu vermitteln, sie mit ihnen zu diskutieren und sie bei der Anwendung zu unterstützen. Dabei spielten die bisherigen und zukünftigen Erfahrungen der Landwirte und Landwirtinnen hier bei uns vor Ort eine sehr große Rolle.
Neben Gesprächen mit diversen lokalen Akteur:innen, wurden auch einige öffentliche Veranstaltungen organisiert. Am Annfang des Projektes fand im September 2022 in großem Rahmen ein Mahdworkshop "Insektenschonend mähen - aber wie?" in Darmstadt statt.
Im Landkreis Göttingen fand im September 2023 in Waake eine Technikvorführung von Doppelmesserbalken-Mähwerken unter der Überschrift "Insektenschonend mähen - aber wie?" statt. Diese wurde dann, nach der erfolgreichen Veranstaltung im Vorjahr, im September 2024 in Tettenborn wiederholt.
Zum Projektende sind aus den Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung sowie dem Austausch mit Praktiker:innen verschiedene Materialien entstanden, die in unterschiedlichen Ansätzen das Thema Insektenschonende Mahd in der Landwirtschaft thematisieren.
Faltblatt "Insektenschonend Mähen in der Landwirtschaft"
Unterrichtsmaterial "Auswirkung von Mahd auf Insekten" für die landwirtschaftliche Berufsausbildung
Verananstaltungskonzept "Technikvorführungen organisieren"
Auch nach Abschluss des Projektes wird der LPV Göttingen weiter zum Thema insektenschonendes Mähen beraten.
Bei Fragen, Rückmeldungen und Ideen kontaktieren Sie uns gerne ( und ).


