Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Ansicht zum Drucken öffnen
 

Neues Material zum Insektenschonenden Mähen

Sechsfleck Widderchen (Zygaena filipendulae). Foto: Fionn Pape (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Sechsfleck Widderchen (Zygaena filipendulae). Foto: Fionn Pape

Drei Jahre war der LPV Göttingen Verbundpartner in dem Projekt BioDivKultur („Biodiversitätskulturen in Stadt und Land – Integrative Forschung zur Förderung der Insektenvielfalt auf Grünflächen“) der Technischen Universität Darmstadt. Ziel war es zu untersuchen, wie Biodiversität stärker in die Grünflächenbewirtschaftung kommunaler und landwirtschaftlicher Flächen integriert werden kann, mit besonderem Schwerpunkt auf insektenschonenden Mähtechniken. 

 

Wir als Praxispartner hatten die Aufgabe, die Ergebnisse aus der Forschung nachhaltig in der Region zu vermitteln, zu diskutieren und bei der Anwendung zu unterstützen. Zum Projektende konnten wir aus den Ergebnissen der Forschung sowie dem wichtigen Austausch mit Praktiker:innen und den Erfahrungen lokalen Akteur:innen, verschiedene Materialien entwickeln. Diese thematisieren in unterschiedlichen Ansätzen das Thema Insektenschonende Mahd in der Landwirtschaft:

 

  • Unterrichtsmaterial für Berufsschulen „Auswirkungen von Mahd auf Insekten“
    - Übersichtliche Informationstexte (max. 2 Seiten)
    - Abwechslungsreiche Arbeitsblätter (mit Lösungsblättern)
    - Linktipps zu Hintergrundinformationen und Videovorschläge zur methodischen Ergänzung des Unterrichtes

  • Faltblatt „Insektenschonende Mahd in der Landwirtschaft“

    - Konkrete Maßnahmen zur insektenschonenden Mahd von Grünland - auch ohne Balkenmäher

    - Überblick über die Vorteile von Balkenmähwerken

  • Veranstaltungskonzept „Technikvorführungen organisieren“

    - Übersicht über den möglichen Ablauf einer Technikvorführung

    - Chronologische Sammlung von Aufgaben, die bei der Organisation anfallen

 

Alle Materialien gibt es unter Downloads - Grünland & Weidetierhaltung zum Herunterladen. Wir laden herzlich dazu ein, die Materialien zu nutzen und zu verteilen. Außerdem freuen wir uns über Feedback und stehen bei Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

 

Danke an alle, die direkt oder indirekt zur Erstellung der Materialien beigetragen haben 
- ob bei Gesprächen, beim Besuch der Technikvorführungen, oder, oder, oder ... !

Weitere Informationen