Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Ansicht zum Drucken öffnen
 

Projektstart: „Kooperativ zum Biotopverbund im Göttinger Offenland“

Projektstart: „Kooperativ zum Biotopverbund im Göttinger Offenland“ (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Projektstart: „Kooperativ zum Biotopverbund im Göttinger Offenland“

Der Biotopverbund ist ein zentraler Baustein für den langfristigen Erhalt der Artenvielfalt im Offenland des Landkreises Göttingen.
Im neuen Projekt unterstützt der Landschaftspflegeverband (LPV) Göttingen lokale Akteur:innen – etwa aus Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunen – dabei, gemeinsam Ideen zur Stärkung und Vernetzung von Lebensräumen im Offenland zu entwickeln und Schritt für Schritt umzusetzen. Der Fokus liegt auf dem Altkreis Göttingen außerhalb von Schutzgebieten.
 

Hintergrund
Die Landschaft im Landkreis Göttingen ist geprägt von zahlreichen wertvollen Offenlandbiotopen – etwa artenreiches mesophiles Grünland, Streuobstwiesen, Hecken oder Ackerfläche, die zum Schutz von Ackerwildkräutern bewirtschaftet werden. Diese Lebensräume sind jedoch oft kleinflächig und isoliert in der Landschaft verteilt. Neben bekannten Gefährdungen wie Lebensraumverlust und der Aufgabe traditioneller Nutzungsformen bringt der Klimawandel neue Herausforderungen mit sich – etwa längere Trockenperioden oder extreme Wetterereignisse.
Für den langfristigen Erhalt dieser Biotope und der daran geknüpften Artenvielfalt braucht es eine bessere Vernetzung dieser Biotope. Dafür sind sowohl lineare Strukturen wie Hecken, Wegraine oder Gewässerrandstreifen wichtig – sie dienen vielen Arten als Wanderkorridore oder Rückzugsräume. Zusätzlich spielen verstreut in der Landschaft liegende Flächen eine zentrale Rolle als sogenannte Trittsteine oder Pufferbereiche. Dazu zählen beispielsweise Flächen im Rahmen von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM), wie Blühflächen, Rotmilanflächen oder Brachen. Diese Flächen fördern nicht nur die Biodiversität, sondern können auch helfen, Biotopinseln miteinander zu verbinden und die Widerstandsfähigkeit des Offenlandes gegenüber äußeren Einflüssen zu stärken.
 

Ziel und Angebot
Das Projekt setzt genau hier an: Der LPV unterstützt Offenland-Akteur:innen bei der Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen – zum Beispiel durch Beratung zu passenden Fördermöglichkeiten oder durch die Vermittlung zwischen Beteiligten wie der Unteren Naturschutzbehörde. Gemeinsam sollen tragfähige Strategien zur Verbesserung des Biotopverbunds im Offenland entwickelt und umgesetzt werden.
 

Mitmachen
Interessierte Landwirt:innen, Flächeneigentümer:innen oder Naturschutzaktive sind herzlich eingeladen, sich beim LPV zu melden. Das Projektteam hilft bei der Ideenfindung, bringt Partner:innen zusammen und begleitet die Umsetzung vor Ort.
 

Team und Förderung
Das Projektteam besteht aus Verena Hammes, Ulrich Scheidel und seit April 2025 auch Clara Schmitt. Gemeinsam freuen sie sich auf die Zusammenarbeit mit den Akteur:innen vor Ort – für eine zukunftsfähige, klimaangepasste Landwirtschaft und eine vielfältige Offenlandlandschaft.
Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Niedersächsischen Weges sowie des Niedersächsischen Landschaftsprogramms – insbesondere außerhalb von Natura 2000-Gebieten.


Gefördert wird es von der EU und dem Land Niedersachsen über die Richtlinie „NuK – Netzwerke und Kooperationen“.
Weitere Informationen zum Projekt und zum Offenland-Biotopverbund finden Sie hier.
 

Weitere Informationen