Navigation überspringen
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
  • Aktuelles
  • Themen
  • Der Verband
  • Termine
  • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz
  •  
  • Naturschutzberatung
    •  
    • Agrarumweltmaßnahmen
    • Vertragsnaturschutz
    •  
  • Agentur für Weidetierhaltung
    •  
    • Aktionsprogramm
    • Weidetierhaltertreff
    • Schafe
    • Rinder
    • Pferde
    • Schäferfest in Klein Schneen
    •  
  • Regionale Erzeugnisse
    •  
    • Hintergrundinformationen
    •  
  • Leineschaf
    •  
    • ... zurück im Göttinger Land
    • Rasse und Zuchtziele
    • Zuchtgeschichte seit 1900
    • Rasse des Jahres 2013
    • Tagungen/Veranstaltungen
    •  
  • Gipskarstlandschaft Südharz
    •  
    • Weidelandverbund
    • Natur erleben
    • Lehrgang ZNL
    •  
  • Streuobstwiesen
    •  
    • Pflege & Erhalt
    • Fortbildung & Vernetzung
    • Sortensicherung
    • Streuobstapfelsaft
    • Mostereien
    • Suche & Biete
    •  
  • Wegränder & Feldsäume
    •  
    • Leader-Projekt
    • Mitmach-Aktion
    • Pflegetipps
    • AG Wegraine Niedersachsen
    • Weitere Informationen
    •  
  • Förderung der Insektenvielfalt
  • Kompensationsmaßnahmen
    •  
    • Hainbuchen - Niederwald
    •  
  • Rotmilan
    •  
    • Über das Projekt
    • Bisherige Erfolge
    •  
  •  
  •  
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglied werden
  •  
  •  
  • Alle Termine
  • Weidetierhaltertreff
  • Streuobst
  •  
  •  
  • Naturschutzberatung
    •  
    • Beratung und Förderung
    • Poster
    •  
  • Weidetierhaltung
  • Rotmilan
  • Streuobst
    •  
    • Beratung
    • Projekte
    • Sorten
    •  
  • Wegränder & Feldsäume
  • Verband
  • Gipkarstlandschaft Südharz
  •  

  

 

  Besuchen Sie uns auch auf

Facebook!

Facebook-Logo Farbe

 

 

 

 

 

logo lk gö

fördert den

Landschaftspflegeverband

 

 

  

 

 

 

  

 

  

Niedersachsen vernetzt
 
 
  1. Start
  2. Themen
  3. Naturschutzberatung
  4. Agrarumweltmaßnahmen
Druckansicht öffnen
 

Agrarumweltmaßnahmen

Ob artenreiche „Blumenwiesen“, spezielle „Biotoppflege“ oder „Blühstreifen“ auf dem Acker: Die sogenannten Agrarumweltmaßnahmen (AUM) gelten als die erfolgreichsten Instrumente, um aktiven Naturschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft in der Fläche umzusetzen.

 

Vor diesem Hintergrund berät und begleitet der Landschaftspflegeverband seit Jahren interessierte Landwirte und Flächenbewirtschafter zu den aktuellen Agrarumweltmaßnahmen. Mittlerweile hat sich der Verband als kompetenter und verlässlicher Motor & Ansprechpartner „Rund um die AUM“ in der Region fest etabliert!

 

Feldrand Reiffenhausen

Bild: Ackerwildkräuter am Feldrand in Reiffenhausen

 

Infoveranstaltungen und einzelbetriebliche Beratung

Der Verband hat sich seitdem intensiv mit den Inhalten und der Anwendung der AUM beschäftigt und informiert Interessierte u.a. zu folgenden Themen:

  • allgemeine Fördervoraussetzungen und Antragsverfahren

  • Förderkulissen, Prämienhöhen, Bagatellgrenzen

  • Einzelbestimmungen der jeweiligen Maßnahmen

  • Dokumentationspflichten und Sanktionsregelungen

  • Betriebsindividuelle Flächenauswahl und praktische Umsetzung

  • Ansprüche der Zielarten und der jeweiligen Lebensraumtypen

 

Neben der Durchführung von regelmäßigen Infoveranstaltungen sowie einzelbetrieblichen Beratungen findet auch eine intensive Rückkopplung mit den zuständigen Fachbehörden statt, um die Maßnahmen noch praxistauglicher und zugleich effektiver zu gestalten.

 

AUM Blühstreifen 1

Bild: Blühstreifen

 

Hohe Akzeptanz im Landkreis Göttingen

Nicht zuletzt durch die kontinuierliche Arbeit des Verbandes in diesem Bereich konnte die Akzeptanz der Landbewirtschafter im Landkreis Göttingen deutlich gesteigert werden. Waren es 2008 nur einzelne Betriebe, die an AUM teilnahmen, so befinden sich aktuell gut ¼ aller Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe mit rund 3.800 ha in laufenden AUM-Verpflichtungen. Dabei spielen nicht nur Grünlandextensivierungsmaßnahmen sondern zunehmend auch spezielle Artenschutzmaßnahmen auf dem Acker (wie z.B. mehrjähriger Ackerfutterbau für den Rotmilan, Ackerwildkrautschutz) eine Rolle.

 

Haben Sie Fragen rund um die Agrarumweltmaßnahmen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

 

Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten, aktuellen AUM-Angebote im Landkreis Göttingen.

 

Alle Informationen zu den AUM in Niedersachsen: www.aum.niedersachsen.de

 

AW-Exkurison mit Landwirten_2011 schmal

Bild: Exkursion mit Landwirten

 

Wie wird die Naturschutzberatung finanziert bzw. gefördert?

 

2008 – 2015 „Qualifizierung für Naturschutz“ gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz unter finanzieller Beteiligung der Europäischen Union

 

2013 – 2015 Beratungsprojekt „Fokus Naturtag“  www.fokusnaturtag.de

gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

 

2015 - 2019 Rotmilanprojekt „Rotmilan – Land zum Leben“ www.rotmilan.org

gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz im Bundesprogramm Biologische Vielfalt

 

2016 – 2020 „Agentur für Weidetierhaltung“

gefördert durch das Land Niedersachsen unter finanzieller Beteiligung der EU;

hier: Förderrichtlinie „Landschaftspflege und Gebietsmanagement – LaGe“

 

Acker Bremke Eschenberg

Bild: AUM-Beratung vor Ort, Acker am Eschenberg bei Bremke

zurück
 
 
Startseite   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Spenden