Sortenvielfalt sichern
Das Streuobst-Sortengartenprojekt
Zur Erhaltung dieser Sortenvielfalt wurde 1997 das Projekt "Streuobst-Sortengärten" durch den Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. gestartet. Auf etwa 20 Hektar Fläche an verschiedenen Standorten im LAndkreis stehen ca. 1700 Bäume. ...mehr zu den Sortengärten
Erhaltung der traditionellen Kirschenvielfalt im
Göttinger Land
Beauftragt mit der Sichtung, Bestimmung und Sammlung der Kirschsortenvielfalt war die Steinobstexpertin Dr. Annette Braun-Lüllemann.
Kirschsortenvielfalt Endbericht (2015)
Sortenbestimmung und Apfelsortenausstellung im Herbst
Auf dem Apfel- und Birnenmarkt in Duderstadt (meist am ersten Oktoberwochenende) und beim Kartoffel- und Streuobstfest des Reinhäuser Umweltzentrums (meist am letzten Septemberwochenende) können Sie mitgebrachte Früchte bestimmen lassen. Hierzu bitte 5 gesunde und besonnte Früchte mitbringen.
Außerdem zeigt der LPV an seinem Stand eine große Sortenausstellung von Apfel- und Birnensorten.
Alte Obstsorten für Südniedersachsen neu entdeckt
In praxisorientierten Kapiteln werden die wichtigsten Informationen zu Sortenwahl, Pflanzung und Pflege von Obstbäumen vermittelt und eine Übersicht über empfehlenswerte Sorten gegeben.
Die Sortenbroschüre kann hier heruntergeladen oder über den Landschaftspflegeverband bezogen werden.
Empfohlenen Sorten für Streuobst
Der Landschaftspflegeverband empfiehlt ausschließlich standortgerechte und altbewährte Obstsorten, gezogen als Hochstamm mit Sämlingsunterlage.
Beratungsblatt Sortenempfehlung
Weiterführende Infos zu alten Sorten:
Sortendatenbanken mit Suchfunktion:
Wo bekomme in Pflanzgut für hochstämmige Obstbäume und alte Sorten?