Navigation überspringen
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
  • Aktuelles
  • Themen
  • Der Verband
  • Termine
  • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz
  •  
  • Naturschutzberatung
    •  
    • Agrarumweltmaßnahmen
    • Vertragsnaturschutz
    •  
  • Agentur für Weidetierhaltung
    •  
    • Aktionsprogramm
    • Weidetierhaltertreff
    • Schafe
    • Rinder
    • Pferde
    • Schäferfest in Klein Schneen
    •  
  • Regionale Erzeugnisse
    •  
    • Hintergrundinformationen
    •  
  • Leineschaf
    •  
    • ... zurück im Göttinger Land
    • Rasse und Zuchtziele
    • Zuchtgeschichte seit 1900
    • Rasse des Jahres 2013
    • Tagungen/Veranstaltungen
    •  
  • Gipskarstlandschaft Südharz
    •  
    • Weidelandverbund
    • Natur erleben
    • Lehrgang ZNL
    •  
  • Streuobstwiesen
    •  
    • Pflege & Erhalt
    • Fortbildung & Vernetzung
    • Sortensicherung
    • Streuobstapfelsaft
    • Mostereien
    • Suche & Biete
    •  
  • Wegränder & Feldsäume
    •  
    • Leader-Projekt
    • Mitmach-Aktion
    • Pflegetipps
    • AG Wegraine Niedersachsen
    • Weitere Informationen
    •  
  • Förderung der Insektenvielfalt
  • Kompensationsmaßnahmen
    •  
    • Hainbuchen - Niederwald
    •  
  • Rotmilan
    •  
    • Über das Projekt
    • Bisherige Erfolge
    •  
  •  
  •  
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglied werden
  •  
  •  
  • Alle Termine
  • Weidetierhaltertreff
  • Streuobst
  •  
  •  
  • Naturschutzberatung
    •  
    • Beratung und Förderung
    • Poster
    •  
  • Weidetierhaltung
  • Rotmilan
  • Streuobst
    •  
    • Beratung
    • Projekte
    • Sorten
    •  
  • Wegränder & Feldsäume
  • Verband
  • Gipkarstlandschaft Südharz
  •  

  

 

  Besuchen Sie uns auch auf

Facebook!

Facebook-Logo Farbe

 

 

 

 

 

logo lk gö

fördert den

Landschaftspflegeverband

 

 

  

 

 

 

  

 

  

Niedersachsen vernetzt
 
 
  1. Start
  2. Themen
  3. Streuobstwiesen
  4. Streuobstapfelsaft
Druckansicht öffnen
 

Streuobstapfelsaft aus der Region

Wo bekomme ich den Streuobstapfelsaft?

Verkauftsstellenliste für den Streuobstapfelsaft des LPV Göttingen

 

Obst aus der Region - Saft für die Region
Durch den Kauf des Streuobst-Apfelsaftes helfen Sie mit, die landschaftsprägenden Streuobstwiesen zu erhalten! Sie unterstützen durch einen fairen Preis:

  • die aufwendigen Pflege- und Erntearbeiten der Streuobstbewirtschafter

  • die örtlichen kleineren Keltereien

  • den Schutz einer der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas

 

Ein Genuss für kleine und große Feinschmecker!

Apfelsaft aus Streuobst ist geschmacklich unübertroffen. Die Sortenvielfalt und das volle Aroma der natürlich gewachsenen Früchte verleihen dem Saft einen unvergleichlich aromatischen und fruchtig-süßen Geschmack.

 

Woher kommt das Obst?
Die Bewirtschafter der Streuobstwiesen im Landkreis Göttingen bekommen für Ihre angelieferten Äpfel einen höheren Ankaufspreis. Damit soll die zeitaufwendige Ernte und Pflege der hochstämmigen Obstbäume ansprechend honoriert werden. Bevor der Landschaftspflegeverband eine Streuobstwiese in das Apfelsaftprojekt aufnimmt, wird sie besichtigt und bewertet. Die Obsterzeuger verpflichten sich per Vertrag, der Kelterei nur ungespritzte Äpfel aus naturnah bewirtschafteten Streuobstwiesen aus dem Landkreis Göttingen zu liefern. In Zusammenarbeit mit der lokalen Keltereien Ott in Gieboldehausen und dem Einzelhandel wird an mittlerweile über 30 Verkaufsstellen im Landkreis Göttingen Streuobstapfelsaft von betreuten Obstwiesen verkauft.
 

Wo wird der Streuobstapfelsaft gepresst?

Bei der  Natursaftkelterei Ott in Gieboldehausen, einem Familienbetrieb mit Tradition, der seit vielen Jahren für einen breiten Stamm an Lohnmostkunden im Herbst die angelieferten Äpfel in Saft verwandelt. Hier wird auch unser regionaler Streuobstapfelsaft gepresst und an den Lebensmitteleinzelhandel und die Gastronomie weiter gegeben. Natürlich kann er auch direkt im Hofladen der Kelterei erworben werden. Öffnungszeiten siehe Homepage.


 

 

zurück
 
 
Startseite   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Spenden