Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Druckansicht öffnen
 

Geplantes Hotspot-Projekt

 „Naturschatz Gipskarstlandschaft Südharz – Weidelandverbund & Natur erleben“

Innerhalb des LEADER-Projektes erfolgten umfangreiche Vorarbeiten, die Konzeption sowie die Einreichung der Projektskizzen zu einem Hotspot-Projekt für die niedersächsische Gipskarstlandschaft. Zur Abstimmung mit den regionalen Akteuren erfolgte ein Workshop und Onlinetreffen sowie Informationen per Email (siehe Dokumentationen in unserem Downloadbereich).

 

Unter dem Begriff Weidelandverbund sollen alle Management- und Pflegemaßnahmen zur Steigerung der Biodiversität zusammengefasst werden. Schwerpunkte sind die Unterstützung der extensiven Beweidung in naturschutzfachlich hochwertigen Gebieten und der Biotopverbund an Offenlandlebensräumen. Mit den Betrieben und Beteiligten für diese landschaftsprägenden Lebensräume an einem Strang ziehen – das ist der Grundsatz auch im Bereich des Weidelandverbundes.

 

Die intensiven Kommunikationsaktivitäten, Besucherlenkungs- und Informationsmaßnahmen sowie Naturerlebnisangebote für verschiedene Zielgruppen stellen den geplanten Bereich Natur erleben dar. Zur Unterstützung und Vernetzung der Akteure trifft sich der Arbeitskreis „Natur erleben in der Gipskarstlandschaft Südharz“ regelmäßig.

 

Nach der positiven Begutachtung der Hotspot-Projektskizze wurde diese in überarbeiteter Form bei dem Programmbüro für das Bundesprogramm Biologische Vielfalt wieder eingereicht. In dem zweistufigen Antragsprozess folgt nach der Einreichung und positiven Begutachtung der Projektskizze die Aufforderung zur Erarbeitung des Antrages für das Hotspot-Projekt.

Harzer Rotes Höhenvieh
Schafbeweidung auf dem NABU-Stiftungsgelände
Am Rötzel im Hainholz