Navigation überspringen
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
  • Aktuelles
  • Themen
  • Der Verband
  • Termine
  • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz
  •  
  • Alte Meldungen
  •  
  •  
  • Naturschutzberatung
    •  
    • Agrarumweltmaßnahmen
    • Vertragsnaturschutz
    •  
  • Agentur für Weidetierhaltung
    •  
    • Aktionsprogramm
    • Weidetierhaltertreff
    • Schafe
    • Rinder
    • Pferde
    • Schäferfest in Klein Schneen
    •  
  • Regionale Erzeugnisse
    •  
    • Hintergrundinformationen
    •  
  • Leineschaf
    •  
    • ... zurück im Göttinger Land
    • Rasse und Zuchtziele
    • Zuchtgeschichte seit 1900
    • Rasse des Jahres 2013
    • Tagungen/Veranstaltungen
    •  
  • Gipskarstlandschaft Südharz
    •  
    • Weidelandverbund
    • Natur erleben
    • Lehrgang ZNL
    •  
  • Streuobstwiesen
    •  
    • Pflege & Erhalt
    • Fortbildung & Vernetzung
    • Sortensicherung
    • Streuobstapfelsaft
    • Mostereien
    • Suche & Biete
    •  
  • Wegränder & Feldsäume
    •  
    • Leader-Projekt
    • Mitmach-Aktion
    • Pflegetipps
    • AG Wegraine Niedersachsen
    • Weitere Informationen
    •  
  • Förderung der Insektenvielfalt
  • Kompensationsmaßnahmen
    •  
    • Hainbuchen - Niederwald
    •  
  • Rotmilan
    •  
    • Über das Projekt
    • Bisherige Erfolge
    •  
  •  
  •  
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglied werden
  •  
  •  
  • Alle Termine
  • Weidetierhaltertreff
  • Streuobst
  •  
  •  
  • Naturschutzberatung
    •  
    • Beratung und Förderung
    • Poster
    •  
  • Weidetierhaltung
  • Rotmilan
  • Streuobst
    •  
    • Beratung
    • Projekte
    • Sorten
    •  
  • Wegränder & Feldsäume
  • Verband
  • Gipkarstlandschaft Südharz
  •  

  

 

  Besuchen Sie uns auch auf

Facebook!

Facebook-Logo Farbe

 

 

 

 

 

logo lk gö

fördert den

Landschaftspflegeverband

 

 

  

 

 

 

  

 

  

Niedersachsen vernetzt
 
 
  1. Start
  2. Themen
  3. Wegränder & Feldsäume
  4. Leader-Projekt
Druckansicht öffnen
 

Das LEADER-Projekt

Das im Mai 2017 gestartete Projekt "Blühende Wegränder und Feldsäume im Göttinger Land" wurde vom Landschaftspflegeverband initiiert und soll einen Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung von Wegrändern leisten. Es ist Teil des regionalen Entwicklungskonzeptes „Göttinger Land“ und erstreckt sich im Rahmen des EU-geförderten LEADER Projektes über den Altkreis Göttingen.

 

Im Mittelpunkt der ersten Förderphase (Mai 2017 bis Juli 2019) stand eine Sensibili-sierungskampagne, die über die ökologische Bedeutung von Wegränder und ihre optimale Pflege aufklären sollte. Zielgruppen waren dabei insbesondere die örtlich wirtschaftenden LandwirtInnen und die verantwortlichen Feldmarksinteressentenschaften bzw. Städte und Gemeinden, wenn sie Eigentümer der Wege sind. Neben Informationsveranstaltungen, Gebietsbereisungen und Vor-Ort-Beratungen wurden an einigen Standorten in Kooperation mit den verantwortlichen BewirtschafterInnen von Wegrändern modellhaft zukunftsweisende Pflegemaßnahmen erprobt und umgesetzt.

 

Kontaktaufnahme zu Akteuren rund um das Thema Wegraine:

Kontaktaufnahme zu Wegrain-Akteuren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der zweiten Förderphase (August 2019 bis Frühjahr 2022) sollen parallel zum fortlaufenden Beratungsangebot Versuche zu insektenschonenden Mahdtechniken durch geführt und Verwertungsmöglichkeiten für das Mahdgut gefunden werden, das im Optimalfall von der Fläche entfernt wird. Durch die Entfernung des Mahdgutes sollen mehr Licht auf den Boden gelangen und dem Boden dauerhaft Nährstoffe entzogen werden, um auch konkurrenzschwächeren Blühpflanzen das Wachstum zu ermöglichen.

 

Im Rahmen des Projektes werden jährlich öffentliche Informationsveranstaltungen und Exkursionen angeboten. Die aktuellen Termine finden Sie in unserem Terminkalender.

 

Wenn Sie Interesse an einem Vortrag zum Thema Wegrändern und ihrer optimalen Pflege haben - zum Beispiel im Rahme Ihrer Feldmarkversammlung - dann melden Sie sich gerne bei der Projektleiterin Sinja Zieger!

leader logo

logo lk gö

zurück
 
 
Startseite   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Spenden