Unser Weidetierhaltertreff
Aktuelles zum Weidetierhaltertreff:
Wir freuen uns sehr, dass unsere Weidetierhaltertreffen endlich wieder in Präsenz stattfinden!
Unsere geplanten Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Wenn Sie Interesse haben, in unseren Verteiler für Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter aufgenommen zu werden, melden Sie sich gerne bei uns. Sie werden dann regelmäßig per Mail über zukünftige Treffen und Veranstaltungen informiert.
Material zu den Veranstaltungen:
Thema: Naturschutzleistung von Weidetierprodukten (30.01.2023)
Literaturempfehlungen:
- "Biodiversität im Grünland – unverzichtbar für Landwirtschaft und Gesellschaft" Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/biodiversitaet/StellungnahmeBiodivGruenland.html
- Grünland innovativ nutzen und Ressourcen schützen" Agrarforschungsallianz, D., & Michaelis, T. Fachforum Grünland https://www.grassland-organicfarming.uni-kiel.de/de/aktuelles/DAFA-FF-Gruenland_Broschuere-dt.pdf
Thema: Die Zukunft des Weidetierhaltertreffs - Wie geht es weiter? (28.02.2023)
Thema: AUKM- Infoveranstaltung Grünland (22.03.2023)
Was bietet der Weidetierhaltertreff?
Der Weidetierhaltertreff des LPV Göttingen bietet
- praxisorientierte Informationen und Weiterbildungsangebote im Bereich der Weidetierhaltung.
- eine gute Möglichkeit, Fachfragen der Weidetierhaltung mit Experten zu besprechen.
- eine Plattform für einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten.
Neuinteressierte sind immer herzlich willkommen!
Historie Schäferstammtisch
Bereits im Jahr 2001 hat der Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. den Schäferstammtisch ins Leben gerufen. Zwischen 25 und 40 Schafhalterinnen und Schafhalter trafen sich seitdem jeden letzten Montag im Monat um sich zu informieren und Erfahrungen rund um die Schafhaltung auszutauschen. Aus dem Kreise des Schäferstammtisches heraus wurde u.a. das weit über die Region hinaus beliebte Schäferfest auf dem Rittergut in Klein Schneen initiiert. Auch die Bemühungen zur Erhaltung des vom Aussterben bedrohten Leineschafes können so mit Hilfe zahlreicher regionaler Züchter erfolgreich vorangetrieben werden.
Der Schäferstammtisch wurde zum Weidetierhaltertreff
Da in der heutigen Zeit die Herausforderungen für alle Weidetierhalter immer größer und komplexer werden, wurde der Schäferstammtisch im März 2017 im Rahmen des LaGe Projektes "Agentur für Weidetierhaltung" zum Weidetierhaltertreff erweitert.
Ziel ist es, sich um alle weidetierhaltenden Betriebe, egal ob Schaf-, Rinder-, Pferde- oder Ziegenhaltung, in der Region zu kümmern. Diese Betriebe sind unsere wichtigsten Partner in der Landschaftspflege und daher unersetzlich!
Seither treffen sich zwischen 30 und 50 Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter einmal im Monat, um sich zu unterschiedlichen Themen zu informieren. Die Bandbreite reicht von allgemeinen Themen, die alle Weidetierhalter interessieren hin zu spezielleren Themen, die zum Teil gezielt Halter der jeweiligen Tierarten ansprechen.
Die Grafiken zeigen eine kurze Auswertung der Befragung der Teilnehmenden bei der Auftaktveranstaltung am 27.03.2017:
Auch wenn Sie Wünsche und Anregungen haben, melden Sie sich gerne!