Navigation überspringen
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
  • Aktuelles
  • Themen
  • Der Verband
  • Termine
  • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz
  •  
  • Naturschutzberatung
    •  
    • Agrarumweltmaßnahmen
    • Vertragsnaturschutz
    •  
  • Agentur für Weidetierhaltung
    •  
    • Aktionsprogramm
    • Weidetierhaltertreff
    • Schafe
    • Rinder
    • Pferde
    • Schäferfest in Klein Schneen
    •  
  • Regionale Erzeugnisse
    •  
    • Hintergrundinformationen
    •  
  • Leineschaf
    •  
    • ... zurück im Göttinger Land
    • Rasse und Zuchtziele
    • Zuchtgeschichte seit 1900
    • Rasse des Jahres 2013
    • Tagungen/Veranstaltungen
    •  
  • Gipskarstlandschaft Südharz
    •  
    • Weidelandverbund
    • Natur erleben
    • Lehrgang ZNL
    •  
  • Streuobstwiesen
    •  
    • Pflege & Erhalt
    • Fortbildung & Vernetzung
    • Sortensicherung
    • Streuobstapfelsaft
    • Mostereien
    • Suche & Biete
    •  
  • Wegränder & Feldsäume
    •  
    • Leader-Projekt
    • Mitmach-Aktion
    • Pflegetipps
    • AG Wegraine Niedersachsen
    • Weitere Informationen
    •  
  • Förderung der Insektenvielfalt
  • Kompensationsmaßnahmen
    •  
    • Hainbuchen - Niederwald
    •  
  • Rotmilan
    •  
    • Über das Projekt
    • Bisherige Erfolge
    •  
  •  
  •  
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglied werden
  •  
  •  
  • Alle Termine
  • Weidetierhaltertreff
  • Streuobst
  •  
  •  
  • Naturschutzberatung
    •  
    • Beratung und Förderung
    • Poster
    •  
  • Weidetierhaltung
  • Rotmilan
  • Streuobst
    •  
    • Beratung
    • Projekte
    • Sorten
    •  
  • Wegränder & Feldsäume
  • Verband
  • Gipkarstlandschaft Südharz
  •  

  

 

  Besuchen Sie uns auch auf

Facebook!

Facebook-Logo Farbe

 

 

 

 

 

logo lk gö

fördert den

Landschaftspflegeverband

 

 

  

 

 

 

  

 

  

Niedersachsen vernetzt
 
 
  1. Start
  2. Themen
  3. Gipskarstlandschaft Südharz
  4. Weidelandverbund
Druckansicht öffnen
 

Weidelandverbund

Die Gipskarstlandschaft Südharz zeichnet sich durch einen relativ hohen Grünlandanteil an den landwirtschaftlichen Flächen aus. Der fortlaufende Strukturwandel in der Landwirtschaft hat die Betriebe mit Weidetierhaltung deutlich reduziert. In den letzten fünf Jahren (2015-2020) nahmen die Tierbestände an Milchkühen, Mutterkühen und Schafen um weitere ca. 15% im ehemalige Altkreis Osterode ab. Die genaue Gebietsbetrachtung zeigt, dass es hinsichtlich einer Aufrechterhaltung und Ausweitung der extensiven Weidetierhaltung die Ausgangssituation im Projektgebiet erfolgversprechende und wichtige Ansätze bietet.


Unter dem Begriff Weidelandverbund sollen alle Management- und Pflegemaßnahmen zur Steigerung der Biodiversität zusammengefasst werden. Schwerpunkte sind die Unterstützung der extensiven Beweidung in naturschutzfachlich hochwertigen Gebieten und der Biotopverbund an Offenlandlebensräumen. Mit den Betrieben und Beteiligten für diese landschaftsprägenden Lebensräume an einem Strang ziehen – das ist der Grundsatz auch im Bereich des Weidelandverbundes.

 

Harzer Rotes Höhenvieh
Schafbeweidung auf dem NABU-Stiftungsgelände
Am Rötzel im Hainholz
zurück
 
 
Startseite   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Spenden